Register - HerediCaRe (Hereditary Cancer Registry)

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
DRKS00017837

Nationales Register zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention von erblichem Brust- und Eierstockkrebs

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention für erblichen Brust- und Eierstockkrebs auf Basis von Genpanel-Tests in einem evidenzbasierten und wissengenerierenden Versorgungskonzept durch

  1. die Identifizierung von Tumorsubtypen und subtypspezifischen Ergebnissen von präventiven und therapeutischen Maßnahmen, insbesondere altersspezifische Tumorrisiken, histologischem Subtyp, krankheitsfreiem/ progressionsfreiem/ Gesamtüberleben, Lebensqualität und Versorgungsqualität, und
  2. die Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsprogramms auf Grundlage von Outcome-Maßnahmen, um das Risiko und die genetische Kompetenz von Ärzten, Beratern und Patienten zu verbessern.

Diagnose

  • Mammakarzinom
  • Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs)

Patientenmerkmale

Einschlusskriterien

Die Zielpopulation des HerediCaRe-Registers umfasst Personen aus Familien, bei denen aufgrund einer indikativen familiären Krebsvorgeschichte eine erbliche Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs vermutet wird.

Eine indikative familiäre Krebsanamnese ist wie folgt definiert (mindestens ein Kriterium muss erfüllt sein), entsprechend den derzeit im GC-HBOC verwendeten und in der S3-Leitlinie für Brustkrebs niedergeschrieben klinischen Einschlusskriterien:

  • ≥3 Frauen mit Brustkrebs, unabhängig von dem Alter bei der Diagnose
  • ≥2 Frauen mit Brustkrebs, von denen eine
  • ≥1 Frau mit Brustkrebs und ≥1 (gleiche oder andere) Frau mit Eierstockkrebs
  • ≥2 Frauen mit Eierstockkrebs
  • ≥1 Mann mit Brustkrebs und ≥1 Frau mit Brust- und/oder Eierstockkrebs
  • ≥1 Frau mit Brustkrebs diagnostiziert
  • ≥1 Frau mit beidseitigem Brustkrebs mit Erstdiagnose
  • ≥1 Frau mit dreifach-negativen Brustkrebs mit Erstdiagnose <60 Jahre
  • ≥1 Frau mit Eierstockkrebs mit Diagnose

Eine Teilnahme an HerediCaRe ist außerdem möglich, wenn in der Familie bereits eine bekannte pathogene Keimbahnvariante vorliegt oder der Einschluss aus sonstiger medizinischer Sicht erforderlich ist (z.B. Therapierelevanz)

Ausschlusskriterien

  • Klinische Einschlusskriterien nicht erfüllt und
  • Einschluss aus sonstiger medizinischer Sicht nicht erforderlich und
  • Kein Vorliegen einer bereits bekannten pathogenen Keimbahnvariante in der Familie

Sonstiges

n.a.

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Leiter der klinischen Prüfung

Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler

Prüfzentren

Köln

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Studienbüro

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler

Stellvertretender Prüfer

  • Dr. Katharina Keupp
  • Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem
  • PD Dr. Anke Waha

Studienkontakt im Prüfzentrum